Sicherheit auf dem Eis – Gefahren, Rettung & Versicherungsschutz

Verschneite Holzbrücke über zugefrorenem Gewässer in winterlicher Landschaft – Symbol für Sicherheit auf dem Eis und passenden Versicherungsschutz
Verschneite Brücke über zugefrorenem Fluss – Sicherheit auf dem Eis und Versicherungsschutz

Wenn Seen und Flüsse zufrieren, lockt das Eis viele Menschen zu winterlichen Aktivitäten. Doch Vorsicht: Die Gefahr eines Einbruchs in eine Eisfläche ist groß – und lebensgefährlich. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich mit einer passenden Unfallversicherung der Finanzkompass GmbH Leipzig optimal absichern.

Inhaltsverzeichnis

Gefahren auf zugefrorenen Seen & Flüssen

Natürliche Eisflächen wirken oft stabil – sind es aber nicht immer. Besonders trügerisch sind erste frostige Tage oder Zeiten nach Tauwetter.

Drei sympathische und professionell gekleidete Personen stehen nebeneinander. Die Gruppe besteht aus André Brumme, Claudia Liebmann und Marcus Aßmann. Das Bild repräsentiert unabhängige Finanzberater und Versicherungsmakler aus Leipzig, die kompetente Beratung und maßgeschneiderte Versicherungslösungen anbieten.

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Finanz- oder Versicherungsberatung?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!


Tel. (0341) 99 38 66 56
oder Rückruf vereinbaren

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) empfiehlt daher:

  • 15 cm Eisdicke bei stehenden Gewässern
  • Mindestens 20 cm Eisdicke bei Flüssen oder fließenden Gewässern

Problematisch sind vor allem:

  • Bereiche mit Schilf, Strömung oder Bewuchs
  • Brückenbereiche, Zuläufe und Abflüsse
  • Stellen mit dunklem Eis oder Eislöchern

Wenn das Eis knackt, knistert oder Wasser an die Oberfläche tritt, sollte man die Fläche sofort verlassen – idealerweise flach liegend und robbend.

Sicherheitsregeln beim Betreten von Eisflächen

Grundregeln der Eis-Sicherheit

  • Betreten Sie Eisflächen nie allein.
  • Meiden Sie Eis bei Dunkelheit oder schlechter Sicht.
  • Beobachten Sie die Eisfläche: Dunkle Stellen, Risse oder Geräusche deuten auf Gefahr hin.
  • Informieren Sie sich bei Lokalzeitungen, Rundfunk oder Gemeinden, ob die Eisfläche freigegeben ist.
  • Achten Sie auf Warnschilder oder Absperrungen.

Empfehlung: Künstliche Eisflächen nutzen

Wer sicher auf dem Eis aktiv sein möchte, nutzt am besten Eishallen oder Freiluftbahnen, die professionell gepflegt und freigegeben sind. Spontane Ausflüge auf natürliche Eisflächen bleiben stets ein Risiko.

Wenn das Eis bricht: Selbstrettung & Fremdrettung

Selbstrettung bei einem Einbruch ins Eis

Laut DLRG hat man oft nur wenige Minuten Zeit, bevor die Glieder durch die Kälte steif werden. Wichtig ist:

  • Flach auf dem Bauch bleiben
  • Mit Armen und Beinen flach auf die Eisfläche drücken
  • Zum Ufer robben – möglichst den Weg zurück nehmen
  • Schnell in einen warmen Raum und Kleidung wechseln

Fremdrettung – richtig helfen ohne sich selbst zu gefährden

  • Sofort den Notruf 112 absetzen
  • Dem Verunfallten ein Seil, einen Ast oder eine Stange zuwerfen
  • Nur gesichert mit Seil oder in Rettungskette auf das Eis begeben
  • Nie direkt zur Einbruchstelle gehen – Hilfsmittel nutzen

Nach erfolgreicher Rettung ist ein schneller Wärmeerhalt essenziell – z. B. durch Decken, Wärmflaschen oder Notfalldecken. Bei starker Unterkühlung ist ärztliche Hilfe erforderlich.

Versicherungsschutz bei Eisunfällen

Ein Einbruch ins Eis kann nicht nur lebensgefährlich sein – er kann auch finanzielle Folgen nach sich ziehen. Wer selbst stürzt oder andere versehentlich in Gefahr bringt, ist mit den folgenden Versicherungen gut beraten:

Unfallversicherung

Diese Versicherung leistet bei dauerhaften Gesundheitsschäden nach einem Unfall. Besonders bei winterlichen Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Eishockey oder Spaziergängen auf dem Eis ist sie unverzichtbar.

Private Haftpflichtversicherung

Wer andere gefährdet oder versehentlich verletzt, muss für Folgeschäden haften. Die private Haftpflicht deckt solche Fälle ab – z. B., wenn Sie auf dem Eis stürzen und dabei eine dritte Person mitreißen.

Berufsunfähigkeits- und Lebensversicherung

Ein schwerer Eisunfall kann zur dauerhaften Arbeitsunfähigkeit oder sogar zum Todesfall führen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sowie eine ausreichende Absicherung für Hinterbliebene sind daher sinnvoll.

Beratung durch die Finanzkompass GmbH Leipzig

Als erfahrene Versicherungsexperten aus Leipzig stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Absicherung im Winter zur Seite. Unser Team prüft gemeinsam mit Ihnen:

  • Ob Sie ausreichend gegen Unfälle auf dem Eis abgesichert sind
  • Wie Ihre Familie im Ernstfall finanziell geschützt ist
  • Ob bestehende Policen ergänzt oder angepasst werden sollten

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Spezialisten:

Finanzkompass GmbH
Versicherungsmakler Leipzig
www.finanz-kompass.de
Telefon: (0341) 99 38 66 56
E-Mail: info@finanz-kompass.de