- Geltungsbereich: Schützt den Rohbau und Baumaterialien auf dem Baugrundstück
- Versicherte Gefahren: Feuer, Blitzschlag, Explosion
- Dauer: Gilt während der Bauphase, meist maximal 12 Monate
- Kosten: In vielen Fällen beitragsfrei, wenn sie mit einer Wohngebäudeversicherung kombiniert wird
- Übergang: Wandelt sich nach Fertigstellung des Baus automatisch in eine reguläre Wohngebäudeversicherung um
Die Feuerrohbauversicherung ist oft eine Voraussetzung für die Finanzierung durch Banken und bietet Bauherren die nötige finanzielle Sicherheit während der riskanten Bauphase.
Warum ist eine Feuerrohbauversicherung in Leipzig wichtig?
- Schutz vor finanziellen Verlusten: Ein Brand auf der Baustelle kann erhebliche Kosten verursachen. Die Versicherung schützt Sie vor diesen unerwarteten Ausgaben.
- Voraussetzung für Baufinanzierung: Viele Banken verlangen eine Feuerrohbauversicherung als Bedingung für die Vergabe eines Baukredits.
- Rechtliche Verpflichtung: In einigen Bundesländern ist der Abschluss einer Feuerrohbauversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
- Schutz der Investition: Ihr Hausbau ist eine bedeutende finanzielle Investition. Die Versicherung hilft, diese Investition zu schützen.
- Übergang in Wohngebäudeversicherung: Nach Fertigstellung des Baus geht die Feuerrohbauversicherung nahtlos in eine reguläre Wohngebäudeversicherung über, was einen lückenlosen Schutz gewährleistet.
Leistungsumfang der Feuerrohbauversicherung
Die Feuerrohbauversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Ihr Bauprojekt. Im Detail sind folgende Leistungen abgedeckt:
- Brandschäden: Schäden durch Feuer am Rohbau und an gelagerten Baumaterialien werden ersetzt.
- Blitzschlagschäden: Direkte Schäden durch Blitzeinschläge sind abgesichert.
- Explosionsschäden: Schäden durch Explosionen, z.B. durch Gasleitungen, sind ebenfalls versichert.
- Löschwasserschäden: Schäden, die durch Löscharbeiten entstehen, werden übernommen.
- Aufräumungs- und Abbruchkosten: Nach einem Schadenfall werden die Kosten für Aufräumarbeiten und eventuell notwendige Abbrucharbeiten gedeckt.
- Entsorgungskosten: Die Entsorgung von Schutt und anderen Überresten nach einem Schadenfall ist im Leistungsumfang enthalten.
- Wiederherstellungskosten: Die Kosten für den Wiederaufbau oder die Reparatur des beschädigten Rohbaus werden übernommen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Feuerrohbauversicherung keine Schäden durch Sturm, Hagel oder Wasser (außer Löschwasser) abdeckt. Für diese Risiken ist eine separate Bauleistungsversicherung sinnvoll.
Kosten und Dauer der Feuerrohbauversicherung
Die Feuerrohbauversicherung ist oft eine kosteneffiziente Lösung für Bauherren:
- Beitragsfreie Variante: Viele Versicherer bieten die Feuerrohbauversicherung beitragsfrei an, wenn Sie sich verpflichten, nach Fertigstellung des Baus eine Wohngebäudeversicherung beim selben Anbieter abzuschließen.
- Laufzeit: Die Versicherung gilt in der Regel für maximal 12 Monate. Diese Dauer reicht für die meisten Bauprojekte aus.
- Verlängerungsmöglichkeit: Sollte sich der Bau verzögern, kann die Versicherung oft gegen einen Aufpreis verlängert werden.
- Versicherungssumme: Die Höhe der Versicherungssumme sollte dem Wert des fertigen Gebäudes entsprechen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.
- Übergang zur Wohngebäudeversicherung: Nach Fertigstellung des Baus geht die Feuerrohbauversicherung automatisch in eine reguläre Wohngebäudeversicherung über. Ab diesem Zeitpunkt fallen dann die üblichen Beiträge an.
Tipp: Vergleichen Sie mit uns die Angebote verschiedener Versicherer, um die für Sie beste Kombination aus Feuerrohbau- und anschließender Wohngebäudeversicherung zu finden. Gerne beraten wir Sie!
Feuerrohbauversicherung vs. Bauleistungsversicherung
Viele Bauherren fragen sich, ob sie neben der Feuerrohbauversicherung auch eine Bauleistungsversicherung benötigen. Hier ein Vergleich:
- Feuerrohbauversicherung:
- Deckt Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion
- Oft beitragsfrei in Kombination mit späterer Wohngebäudeversicherung
- Grundlegender Schutz für die Bauphase
- Bauleistungsversicherung:
- Deckt zusätzliche Risiken wie Sturm, Hagel, Vandalismus und Diebstahl
- Schützt vor Schäden durch fehlerhafte Bauausführung
- In der Regel kostenpflichtig
- Umfassenderer Schutz während der gesamten Bauphase
Empfehlung: Für einen vollständigen Schutz Ihres Bauprojekts ist es ratsam, beide Versicherungen abzuschließen. Die Kombination bietet Ihnen die bestmögliche Absicherung gegen alle relevanten Risiken während der Bauphase.
Abschluss der Feuerrohbauversicherung: Tipps und Vorgehensweise
Um die richtige Feuerrohbauversicherung abzuschließen, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Frühzeitige Planung: Schließen Sie die Versicherung idealerweise vor Baubeginn ab, spätestens aber bevor der Rohbau steht.
- Versicherungssumme ermitteln: Lassen Sie sich von einem Architekten oder Bauunternehmer den voraussichtlichen Wert des fertigen Gebäudes bestätigen.
- Angebote vergleichen: Holen Sie Angebote von verschiedenen Versicherern ein. Achten Sie dabei auf:
- Beitragsfreie Angebote
- Übergang zur Wohngebäudeversicherung
- Mögliche Zusatzleistungen
- Kombination prüfen: Überlegen Sie, ob Sie zusätzlich eine Bauleistungsversicherung abschließen möchten.
- Vertragsbedingungen prüfen: Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig durch, insbesondere bezüglich der Laufzeit und des Übergangs zur Wohngebäudeversicherung.
- Dokumentation: Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf und informieren Sie Ihre Bank über den Abschluss der Versicherung.
Tipp: Konsultieren Sie bei Unsicherheiten die unabhängigen Versicherungsberater von Finanzkompass aus Leipzig. Wir helfen Ihnen, die für Ihre spezifische Situation optimale Lösung zu finden.
Häufig gestellte Fragen zur Feuerrohbauversicherung (FAQ)
1. Ist eine Feuerrohbauversicherung gesetzlich vorgeschrieben?
In den meisten Bundesländern ist sie nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings verlangen viele Banken den Abschluss als Voraussetzung für eine Baufinanzierung. In einigen Bundesländern wie Sachsen ist sie jedoch Pflicht.
2. Wie lange gilt die Feuerrohbauversicherung?
Die Versicherung gilt in der Regel für maximal 12 Monate ab Baubeginn. Bei Verzögerungen kann sie oft gegen einen Aufpreis verlängert werden.
3. Was passiert nach Fertigstellung des Baus mit der Feuerrohbauversicherung?
Nach Bauende geht sie automatisch in eine reguläre Wohngebäudeversicherung über. Ab diesem Zeitpunkt fallen dann die üblichen Beiträge an.
4. Deckt die Feuerrohbauversicherung auch Sturmschäden ab?
Nein, Sturmschäden sind in der Regel nicht abgedeckt. Hierfür benötigen Sie eine separate Bauleistungsversicherung.
5. Ist die Feuerrohbauversicherung wirklich kostenlos?
Viele Versicherer bieten sie beitragsfrei an, wenn Sie sich verpflichten, nach Fertigstellung eine Wohngebäudeversicherung beim selben Anbieter abzuschließen.
6. Wann sollte ich die Feuerrohbauversicherung abschließen?
Am besten schließen Sie die Versicherung vor Baubeginn ab, spätestens aber bevor der Rohbau steht.
7. Was ist der Unterschied zur Bauleistungsversicherung?
Die Feuerrohbauversicherung deckt nur Schäden durch Feuer, Blitzschlag und Explosion ab. Die Bauleistungsversicherung bietet einen umfassenderen Schutz, z.B. gegen Sturm, Hagel oder Diebstahl.
8. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte dem voraussichtlichen Wert des fertigen Gebäudes entsprechen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.
Empfehlung: Sicherheit für Ihr Bauprojekt
Die Feuerrohbauversicherung ist ein unverzichtbarer Baustein für die Absicherung Ihres Hausbaus. Sie schützt Sie vor potenziell existenzbedrohenden finanziellen Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion während der Bauphase. Obwohl oft beitragsfrei angeboten, bietet sie einen wertvollen Schutz und ist häufig Voraussetzung für die Baufinanzierung.
Bedenken Sie jedoch, dass die Feuerrohbauversicherung allein keinen vollständigen Schutz bietet. Die Kombination mit einer Bauleistungsversicherung kann sinnvoll sein, um alle relevanten Risiken während des Baus abzudecken.
Lassen Sie sich vor Abschluss einer Versicherung umfassend von Finanzkompass beraten und vergleichen Sie verschiedene Angebote. So stellen Sie sicher, dass Ihr Traumhaus von Anfang an optimal geschützt ist und Sie Ihr Bauprojekt mit einem guten Gefühl angehen können.