
Neue Freiheiten für Physiotherapeuten seit November 2024
Am 1. November 2024 trat eine bedeutende Veränderung für Physiotherapeuten in Kraft: die Einführung der Blanko-Verordnung. Diese Neuerung bringt sowohl erweiterte Möglichkeiten als auch erhöhte Verantwortung mit sich.
Lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick auf diese Entwicklung werfen und ihre Auswirkungen auf die Praxis verstehen.
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Finanz- oder Versicherungsberatung?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!
Tel. (0341) 99 38 66 56
oder Rückruf vereinbaren
Was ist eine Blanko-Verordnung?
Bisher gaben Ärzte auf ihren Verordnungen präzise an, welche Behandlungsform für eine bestimmte Diagnose anzuwenden war. Mit der Blanko-Verordnung ändert sich dies grundlegend:
- Ärzte können nun in bestimmten Fällen sogenannte Blankoverordnungen ausstellen.
- Physiotherapeuten erhalten dadurch die Freiheit, selbst über die Wahl des Heilmittels nach dem Heilmittelkatalog zu entscheiden.
- Zusätzlich können sie Dauer und Umfang der einzelnen Behandlungseinheiten eigenständig festlegen.
Diese neue Autonomie eröffnet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Expertise noch gezielter einzusetzen und Behandlungen individueller auf die Bedürfnisse ihrer Patienten abzustimmen.
Chancen der Blanko-Verordnung
Die Einführung der Blanko-Verordnung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Größere therapeutische Freiheit: Physiotherapeuten können ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen direkter in die Behandlung einbringen.
- Flexiblere Behandlungsgestaltung: Die Therapie kann besser an den individuellen Heilungsverlauf angepasst werden.
- Effizientere Versorgung: Durch die Möglichkeit, Behandlungsmethoden selbst zu wählen, können Therapeuten schneller auf Veränderungen reagieren.
- Aufwertung des Berufsbildes: Die erhöhte Verantwortung stärkt das professionelle Profil der Physiotherapeuten.
Erhöhtes Haftungsrisiko: Die Kehrseite der Medaille
Mit der neuen Freiheit geht jedoch auch ein erhöhtes Haftungsrisiko einher. Je mehr Entscheidungsfreiheit Physiotherapeuten haben, desto größer wird ihre Verantwortung:
- Die weitreichende Therapie- und Gestaltungsfreiheit kann zu einem erhöhten Risiko führen, eine unpassende Behandlungsmethode zu wählen.
- Geringere Vorgaben bedeuten, dass Therapeuten sorgfältiger abwägen müssen, welche Behandlung für den jeweiligen Patienten am besten geeignet ist.
- Es besteht die Gefahr, dass vorhandene Berufshaftpflichtversicherungen diese neuen Risiken noch nicht abdecken, da es zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch keine Blanko-Verordnungen gab.
Mögliche Schadenfälle und ihre Konsequenzen
Um die Tragweite des erhöhten Haftungsrisikos zu verstehen, betrachten wir einige potenzielle Schadenfälle:
- Unpassende Behandlungswahl: Wird eine für die Erkrankung ungeeignete Therapie gewählt, können negative gesundheitliche Folgen für den Patienten entstehen.
- Nichtberücksichtigung von Vorerkrankungen: Werden relevante Vorerkrankungen nicht abgefragt oder falsch eingeschätzt, kann dies zu Komplikationen führen.
- Fehlerhafte Dosierung: Eine zu intensive oder zu lange Behandlung kann dem Patienten schaden.
In solchen Fällen könnten Patienten den Physiotherapeuten auf Schmerzensgeld verklagen, was ohne ausreichenden Versicherungsschutz zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.
Versicherungsschutz: Essentiell für die neue Verantwortung
Angesichts der neuen Risiken ist es für Physiotherapeuten unerlässlich, ihren Versicherungsschutz zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen:
- Überprüfung bestehender Verträge: Klären Sie mit uns Ihre aktuelle Versicherung ab, ob Behandlungen auf Basis von Blanko-Verordnungen im Haftungsfall abgesichert sind.
- Schriftliche Bestätigung: Wir holen für Sie eine schriftliche Bestätigung ein, dass Ihre Berufshaftpflichtversicherung die neuen Risiken abdeckt.
- Anpassung der Versicherung: Falls nötig, passen wir Ihre Versicherung an die neuen Anforderungen an.
Versicherer mit Abdeckung für Blanko-Verordnungen
Einige Versicherungsgesellschaften haben bereits reagiert und bieten in ihren aktuellen Tarifen zur Berufshaftpflichtversicherung für Physiotherapeuten Schutz für Tätigkeiten und Behandlungen aus Blanko-Verordnungen:
- AXA
- Continentale
- Haftpflichtkasse
- Rhion
Es ist ratsam, sich bei Finanzkompass über diese oder andere Versicherungen mit spezifischen Angeboten für Physiotherapeuten zu erkundigen, die die neuen Risiken der Blanko-Verordnung abdecken.
Fazit: Chancen nutzen, Risiken minimieren
Die Einführung der Blanko-Verordnung in der Physiotherapie bietet große Chancen für eine individuellere und effektivere Patientenversorgung. Gleichzeitig bringt sie neue Herausforderungen und Risiken mit sich. Um diese Chancen optimal zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren, empfehlen wir:
- Lassen Sie sich in einem unverbindlichen Beratungsgespräch umfassend über die neuen Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten informieren.
- Gemeinsam mit uns können Sie Ihren Versicherungsschutz überprüfen und auf den neuesten Stand bringen.
- Dokumentieren Sie Ihre Entscheidungen und Behandlungen gewissenhaft.
- Bleiben Sie mit uns in Verbindung, um stets über aktuelle Entwicklungen und Schulungsangebote zur Blanko-Verordnung informiert zu bleiben.
Mit der richtigen Vorbereitung und Absicherung können Physiotherapeuten von den neuen Freiheiten profitieren und gleichzeitig ihre Patienten und sich selbst optimal schützen.
FAQ zur Blanko-Verordnung in der Physiotherapie
1. Was genau ist eine Blanko-Verordnung?
Eine Blanko-Verordnung ermöglicht es Physiotherapeuten, selbst über die Art, Dauer und Frequenz der Behandlung zu entscheiden, basierend auf der ärztlichen Diagnose.
2. Seit wann gilt die Blanko-Verordnung für Physiotherapie?
Die Blanko-Verordnung für Physiotherapie trat am 1. November 2024 in Kraft.
3. Welche Vorteile bietet die Blanko-Verordnung für Patienten?
Patienten profitieren von einer individuelleren und flexibleren Behandlung, die sich besser an ihren Heilungsverlauf anpassen lässt.
4. Müssen Physiotherapeuten ihre Berufshaftpflichtversicherung anpassen?
Es ist dringend empfohlen, die bestehende Versicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um die neuen Risiken abzudecken.
5. Gibt es Einschränkungen bei der Anwendung von Blanko-Verordnungen?
Ja, Blanko-Verordnungen sind nur für bestimmte Diagnosen und Behandlungsfälle vorgesehen. Die genauen Regelungen sollten mit den zuständigen Berufsverbänden abgeklärt werden.
Haben Sie weitere Fragen zur Blanko-Verordnung oder möchten Sie Ihre Versicherungssituation überprüfen lassen? Kontaktieren Sie uns - die Experten von Finanzkompass Leipzig stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Tel. (0341) 99 38 66 56 oder vereinbaren Sie einen Rückruf.