Versicherungswechsel: Kostenfalle vermeiden

Persönliche Versicherungsberatung in Leipzig – optimal versichert beim Versicherungswechsel
Ein junges Paar bei einer persönlichen Versicherungsberatung in Leipzig zum Thema Versicherungswechsel.

Der Wechsel einer Versicherung kann aus vielen Gründen sinnvoll sein, sei es, um Kosten zu sparen, bessere Leistungen zu erhalten oder einfach eine für die eigenen Bedürfnisse passendere Versicherung zu finden. Doch ein Versicherungswechsel will gut überlegt sein, denn nicht selten lauern hinter einem vermeintlich günstigen Angebot Fallstricke, die zu unerwarteten Kosten führen können. Dieser Blogartikel soll Ihnen dabei helfen, wichtige Aspekte eines Versicherungswechsels zu verstehen, wie Sie Fehler vermeiden und welche Schritte Sie beim Wechsel Ihrer Versicherungen beachten sollten – sei es bei der Krankenversicherung, KFZ-Versicherung oder Hausratversicherung.

Warum ein Versicherungswechsel sinnvoll ist

Ein Versicherungswechsel bietet die Möglichkeit, Kosten zu senken, besseren Schutz zu erhalten oder den Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände anzupassen. Häufig wird durch das Überprüfen der bestehenden Versicherungen deutlich, dass man seit Jahren in einem veralteten Tarif steckt oder für Leistungen zahlt, die nicht mehr benötigt werden. Der Markt für Versicherungen ist in ständiger Bewegung, und oft können neue Tarife deutlich günstiger sein, ohne dass dies zu Einbußen im Leistungsumfang führt. Es lohnt sich daher regelmäßig, die bestehenden Policen zu überprüfen und zu überlegen, ob ein Wechsel angebracht ist.

Drei sympathische und professionell gekleidete Personen stehen nebeneinander. Die Gruppe besteht aus André Brumme, Claudia Liebmann und Marcus Aßmann. Das Bild repräsentiert unabhängige Finanzberater und Versicherungsmakler aus Leipzig, die kompetente Beratung und maßgeschneiderte Versicherungslösungen anbieten.

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Finanz- oder Versicherungsberatung?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!


Tel. (0341) 99 38 66 56
oder Rückruf vereinbaren

Ein Versicherungswechsel kann zum Beispiel in folgenden Fällen sinnvoll sein:

  • Sie zahlen zu viel für Ihre aktuelle Versicherung.
  • Ihr Leistungsbedarf hat sich geändert.
  • Es gibt neue, günstigere Tarife auf dem Markt.
  • Sie sind unzufrieden mit dem Service Ihres aktuellen Versicherers.

Doch wie bei jedem Vertragswechsel gibt es auch beim Versicherungswechsel einige Punkte, die Sie beachten sollten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Versicherungswechsel?

Der Zeitpunkt für einen Versicherungswechsel hängt in der Regel von den Kündigungsfristen der bestehenden Verträge ab. Die meisten Versicherungen – wie etwa die Hausratversicherung oder die KFZ-Versicherung – haben eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor Ablauf des Vertragsjahres. Diese Fristen sollten Sie unbedingt im Blick behalten, um den gewünschten Versichererwechsel zum richtigen Zeitpunkt vorzunehmen.

Ein Wechsel ist häufig zum Ende des Versicherungsjahres möglich, wobei das Versicherungsjahr nicht unbedingt mit dem Kalenderjahr übereinstimmen muss. Prüfen Sie in Ihren Vertragsunterlagen, wann das Versicherungsjahr endet und bis wann die Kündigung eingereicht werden muss.

Sonderkündigungsrecht

In einigen Fällen haben Sie auch ein Sonderkündigungsrecht. Dieses kann zum Beispiel in Kraft treten, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht, ohne dass sich die Leistungen verbessert haben, oder wenn Sie Ihr versichertes Objekt verkaufen (wie zum Beispiel bei einer KFZ-Versicherung). In solchen Fällen können Sie die Versicherung außerordentlich kündigen und sofort zu einem neuen Anbieter wechseln.

Versicherungen vergleichen: Worauf sollten Sie achten?

Ein günstiger Beitrag allein ist nicht immer der beste Grund für einen Versicherungswechsel. Denn oft gehen niedrigere Kosten mit einem eingeschränkten Leistungsumfang einher. Es ist daher essenziell, nicht nur die Prämien zu vergleichen, sondern auch die Vertragsinhalte genau unter die Lupe zu nehmen. Welche Leistungen sind im neuen Vertrag enthalten und welche könnten eventuell fehlen?

Beispiele für Unterschiede im Versicherungsumfang

Hier drei häufige Beispiele für Abweichungen im Versicherungsumfang:

  • Privathaftpflichtversicherung: In manchen Tarifen sind Schäden, die versehentlich im Rahmen einer Gefälligkeit entstehen (z.B. beim Helfen beim Umzug eines Freundes), mitversichert, in anderen Tarifen hingegen nicht.
  • Hausratversicherung: Viele Policen beinhalten Schutz gegen Überspannungsschäden, die durch indirekte Blitzeinschläge entstehen. Fehlt dieser Schutz in der neuen Police, müssten Sie für solche Schäden selbst aufkommen.
  • Wohngebäudeversicherung: Ältere Tarife beinhalten oft Elementarschäden, wie sie bei Überschwemmungen oder Erdrutschen entstehen können. In neueren, günstigeren Verträgen fehlen diese oft.

Es lohnt sich also, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen und sicherzustellen, dass die wichtigsten Risiken abgedeckt sind.

Weitere Empfehlung: Versicherungswechsel bei einer Trennung oder Scheidung
Eine Trennung oder Scheidung betrifft nicht nur das persönliche Leben, sondern auch Ihren Versicherungsschutz. Oftmals sind beide Partner über dieselben Policen abgesichert, was nach der Trennung zu Absicherungslücken führen kann. In unserem Artikel: Versicherungswechsel bei einer Trennung oder Scheidung erfahren Sie, wie Sie den Versicherungswechsel richtig angehen und welche Schritte notwendig sind, um auch nach der Trennung optimal versichert zu bleiben.

Versicherungsarten: Besonderheiten und Fallstricke

Krankenversicherung wechseln: Gesetzlich oder privat?

Der Wechsel der Krankenversicherung erfordert besondere Aufmerksamkeit. In Deutschland gibt es zwei Systeme: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Ein Wechsel zwischen den beiden Systemen ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich und sollte gut überlegt sein, da sich die Beitragsberechnung, die Versicherungsleistungen und die Flexibilität stark unterscheiden.

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): In der GKV zahlen Sie Beiträge, die auf Ihrem Einkommen basieren. Die Leistungen sind weitgehend einheitlich und gesetzlich festgelegt.
  • Private Krankenversicherung (PKV): In der PKV richten sich die Beiträge nach Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Alter und den gewünschten Leistungen. Die PKV bietet oft umfassendere Leistungen, ist aber für ältere Versicherte oft teurer.

Bevor Sie Ihre Krankenversicherung wechseln, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Ist ein Wechsel in die PKV langfristig finanziell tragbar?
  • Welche Leistungen bietet die PKV im Vergleich zur GKV?
  • Können Sie später wieder in die GKV wechseln, falls erforderlich?

All diese Fragen klären wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch. Gerne telefonisch, bei Ihnen vor Ort oder in unserem Versicherungsbüro in Leipzig.

KFZ-Versicherung wechseln

Ein häufiges Beispiel für einen Versicherungswechsel ist die KFZ-Versicherung. Hier lohnt sich ein regelmäßiger Vergleich der Prämien, da die Beitragsunterschiede zwischen den Versicherern erheblich sein können. Zudem bieten viele Versicherer spezielle Rabatte, wie etwa für schadensfreie Jahre, Garagenparker oder Wenigfahrer.

Beim Wechsel der KFZ-Versicherung sollten Sie insbesondere auf Folgendes achten:

  • Schadenfreiheitsrabatt (SFR): Der SFR wird vom Versicherer auf Basis der unfallfreien Jahre berechnet und wirkt sich erheblich auf die Höhe der Prämie aus. Beim Wechsel der KFZ-Versicherung wird dieser Rabatt in der Regel übernommen, es sei denn, Sie vernachlässigen, dies anzugeben.
  • Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Haftpflichtversicherung ausreichende Deckungssummen bietet. Die gesetzliche Mindestdeckung ist oft nicht ausreichend, um bei einem schweren Unfall alle Kosten zu decken.

     

Paar im Beratungsgespräch mit einer Versicherungsexpertin – professionelle Unterstützung beim Versicherungswechsel in Leipzig
Persönliche Versicherungsberatung beim Versicherungswechsel in Leipzig

Hausratversicherung wechseln

Bei der Hausratversicherung ist es wichtig, dass der Versicherungsumfang an Ihre aktuelle Wohnsituation angepasst ist. Wenn Sie umziehen oder sich Ihr Hausrat ändert, sollten Sie Ihre Versicherung überprüfen. Viele günstige Tarife bieten oft nur einen begrenzten Schutz oder decken wichtige Gefahren wie Einbruchdiebstahl oder Wasserschäden nur unzureichend ab.

Worauf Sie beim Wechsel Ihrer Hausratversicherung achten sollten:

  • Versicherungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme hoch genug ist, um Ihren gesamten Hausrat im Schadensfall zu ersetzen.
  • Gefahrenabdeckung: Prüfen Sie, ob wichtige Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruch abgedeckt sind.

Häufige Fehler beim Versicherungswechsel

Ein Versicherungswechsel kann Ihnen viele Vorteile bringen, aber auch einige Fallen bereithalten. Damit der Wechsel reibungslos verläuft, sollten Sie einige häufige Fehler vermeiden:

  • Nicht erst kündigen, wenn eine neue Police vorliegt: Ein häufiger Fehler besteht darin, die alte Versicherung zu kündigen, bevor der neue Vertrag unterschrieben ist. Dies kann zu Lücken im Versicherungsschutz führen.
  • Den Versicherungsumfang nicht vergleichen: Ein günstigerer Tarif kann weniger Schutz bieten. Achten Sie darauf, dass die neuen Bedingungen mindestens so gut sind wie die alten.
  • Die Kündigungsfristen übersehen: Verpassen Sie die Kündigungsfrist, verlängert sich der Vertrag oft um ein weiteres Jahr.

Ein Versicherungswechsel will gut überlegt sein

Der Wechsel einer Versicherung – sei es die Krankenversicherung, die KFZ-Versicherung oder die Hausratversicherung – kann Ihnen nicht nur finanzielle Vorteile bringen, sondern auch einen besseren Versicherungsschutz bieten. Doch damit der Wechsel erfolgreich ist, sollten Sie die Bedingungen sorgfältig vergleichen und sicherstellen, dass der neue Vertrag mindestens den gleichen oder einen besseren Schutz bietet als der alte.

Vergessen Sie nicht, auch auf den Service und die Kundenbetreuung der Versicherer zu achten, denn gerade im Schadensfall ist ein guter Kundenservice unbezahlbar. Achten Sie zudem darauf, dass Sie die Kündigungsfristen einhalten und Ihre alte Versicherung erst kündigen, wenn der neue Vertrag sicher zustande gekommen ist. Hierzu beraten wir Sie gerne und sind Ansprechpartner zu allen Versicherungsfragen.